Lichtzelt
Lichtzelt ermöglicht den Fotografen eine sehr schöne und gleichmässige Ausleuchtung. Viele Hobbyfotografen richten sich damit ein Homestudio aus, ist ja auch selbstverständlich! Es nimmt nicht viel Platz weg und bietet einem Fotografen die Möglichkeit seine Produktfotos in dem Lichtzelt schnell und sauber zu fotografieren. Es gibt verschiedene Lichtzelte auf amazon oder andren Plattformen zu kaufen, aber welches nimmt man jetzt am besten für seine Fotos?
Es gibt ganz einfache Lichtzelte wie das von “Neewer”. Es ist 80x80cm groß und hat halbtransparente Seiten damit man sein Produktfoto von jeder Seite beleuchten kann. Man kann dazu zwei oder drei Dauerleuchten holen ist man ist schon mit einem kleinen Budget gut gerüstet. Die zweite Variante ist ein Fotozelt mit einer integrierten LED Beleuchtung. Diese Art kam erst vor kurzem auf den Markt. Der Preisunterschied hier ist ziemlich groß. Von der günstigeren Variante für knapp 60€ bis zur premium Variante für 250€. Es ist jedem überlassen ob man sich ein günstige Variante kauft oder die teure. Ich benutze die zweite Variante, aber auch nur weil der Kunde es extra für seine Fotoshootings gekauft hat. Ich bin mit der Qualität zu frieden, da ich aber nicht mit dem Dauerlicht sondern mit dem Blitzlicht fotografiere macht es für mich keinen Sinn das Lichtzelt mit der LED Beleuchtung zu kaufen. Aber wie gesagt das kann jeder für sich selbst entscheiden 🙂
Der Hauptgrund eines Lichtzeltes ist und bleibt das diffuse Licht. Dazu dient auch so ein Fotozelt sehr gut um das Produkt von dem Licht ausserhalb abzuschatten, wie zum Beispiel das Licht von einer Deckenleuchte im Wohnzimmer. Meiner Meinung nach sollte man bei einem Produktfoto das ganze Licht ausserhalb welches nicht für das Produktfoto relevant ist aus zu schalten. Man wird es nicht glauben, aber so eine kleine Deckenleuchte kann das ganze Produktfoto kaputt machen durch ihren Farbton.
TIPP AM RANDE: Wenn du deine Produktfotos fotografierst, sei es mit oder ohne einen Lichtzelt, zieh dich so an das du das Licht nicht reflektierst. Denn wenn du bei dem Produktfoto zum Beispiel ein rotes T-Shirt an hast, wird man diese Farbe auf der Spiegelung des Produktes sehen, damit zerstörst du die echten Farben des Produktes. Am besten ein dunkles oder gar schwarzes T-Shirt! Und wenn man ganz cool ist dann noch schwarze Handschuhe.
Produktfotografie mit einem Lichtzelt!
Produktfotografie mit einem Lichtzelt an sich ist nicht sehr schwer. Natürlich muss man es einige male ausprobieren. Jedes Produkt ist einzigartig zu fotografieren. In diesem Video Tutorial zum Thema Produktfotografie lernen erkläre ich wie ich Handicape fotografiere und bearbeite. In diesem Tutorial lernst du nicht nur wie du Produktfotos anfertigst sondern auch wie du Produktfotos bearbeiten kannst.
Als ich vor 7 Jahren angefangen habe zu fotografieren, hätte ich nicht mal denken können Produkte zu fotografieren. Damals schien es mir langweilig!
In der Ausbildung lag der Fokus eher auf der Produktfotografie. Ich würde sogar behaupten, wenn ich so zurückblicke, es waren über 70%. Produktfotografie mussten wir also gut beherrschen. Am einfachsten lernen kann man durch praktische Arbeit. Wenn du also dieses Tutorial, Produktfotografie mit Lichtzelt, zu Ende geschaut hast, solltest du dieses Wissen am besten gleich anwenden und experimentieren.
In der fotografischen Ausbildung wurde mir viel beigebracht, später habe ich mein Know How über Produktfotografie durch Auftrage selbst gesammelt. Man kann nicht sagen, wenn man genau so vorgeht, dann bekommt man das perfekte Produktfoto ! Du lernst aber in diesem Tutorial einige Kleinigkeiten die ich so gut wie bei jedem Produktfoto anwende.
Produktfoto mit Lichtzelt praktischer Teil
Ich verwende für meine Produktfotos, von kleinen Produkten, ein Lichtzelt. Es ist im Grunde egal welches Lichtzelt du verwendest! Bei Produktfotografie spielt das Licht die wichtigste Rolle. Ich habe einen Blitz verwendet. Man kann selbstverständlich auch Dauerlicht verwenden, hat auch einen besonderen “Touch”. Ich mag lieber mit Blitzlicht zu fotografieren. Mit Blitzlicht werden die Produktfotos meiner Meinung nach knackiger und Kontrastreicher als mit Dauerlicht. Für Produktfotografie Anfänger ist Dauerlicht sogar interessanter, da man wirklich sehen kann wie sich das Licht auswirkt.
Produktfotografie Vorgehensweise mit Lichtzelt
Falls du wirklich neu in der Welt der Produktfotografie bist, würde ich dir diese Vorgehensweise vorschlagen. Positioniere dein Produkt welches du fotografieren willst. Egal ob du es im Lichtzelt, auf einem Tisch oder Papphintergrund positioniertst. Schalte deine Lampen ein, Dauerlicht oder eine Tischstehlampe. Das Licht in deinem Zimmer oder Fotostudio sollst du ausschalten. Schalte deine Kamera auf Live-View. Jetzt kannst du perfekt die Lichtverhältnisse des Produktfotos sehen. Du kannst sehen wie sich dein Licht auf dem Produkt auswirkt. Das ist sehr wichtig für die Produktfotografie und um es zu lernen.
Jetzt kannst du ganz einfach die Lampen verschieben, dein Produkt verschieben oder diene Kameraperspektive verändern. Das Perfekte Produktfoto bekommst du durch das ausprobieren. Lerne Produktfotografie in dem du die Lichtsituation oder Lichteinstellungen änderst. Vergiss nicht, jedes Produkt ist Einzigartig! Für jedes Produktfotos gehört eigenes Licht. Lerne aus diesem Grund dein Produkt durch das Lichtexperiment erst mal kennen. Schau in welchem Licht dein Objekt am besten aussieht. Somit erreichst du das perfekte Produktfoto und lernst Produktfotografie für die Zukunft!
In meinem Videotutorial erkläre ich wie ich meine Produktfotos bearbeite. Lerne Produktfotos zu bearbeiten in dem du dir den Videokurs kostenlos anschaust.
Hör nicht auf dich weiterzubilden! Mach einfach weiter, lerne noch mehr in diesem Blog. Wende das was du gelernt hast sofort an und du wirst Photoshop und Fotografie wie ein Profi meistern!
Du kannst dir gerne meine weiteren Beiträge anschauen, bestimmt wirst du was für dich finden in den Bereichen Fotografie und Bildbearbeitung. Auf meinem YouTube Account sind die Tutorials für Fotografen selbstverständlich auch zu sehen.