Unser Tipp:
Du möchtest nach diesem Tutorial, Schritt-für Schritt die Grundlagen von Photoshop erlernen und einen umfassenden Kurs belegen.
Dann ist der Kurs “PRO Photoshop Basics – Meistere die Werkzeuge” genau richtig für dich. Erlene die Grundlagen in Photoshop und baue auf diesem Wissen auf.
Sichere dir nun unseren beliebten Online-Kurs “Photoshop Grundlagen Kurs” kostenlos!
Photoshop Grundlagen- Pipette- Werkzeug
Du möchtest mit Hilfe von Photoshop einen bestimmten Farbton aufnehmen, auswählen und bis zum Hex- Farbcode bestimmen? Dann solltest du in Photoshop das Pipepette-Werkzeug mit den Farbfeldern bzw. den Farbwähler beherrschen. In dem nachfolgenden Beitrag wird erläutert, wie das Pipepette-Werkzeug in Photoshop genau funktioniert.
Das Pipette-Werkzeug in Photoshop ist ein nützliche Photoshop-Werkzeug und befindet sich – wie alle anderen Photoshop-Werkzeuge– auf der linken Seite in der Werkzeugleiste.

Hierbei wird die erste Option ausgewählt und angeklickt. Dadurch wird das Pipette-Werkzeug aktiviert. Alternativ kann das Pipette-Werkzeug über den Tastenbefehl I aktiviert werden. Das gilt sowohl für MacOS-Geräte als auch für Microsoft-Geräte.
Wenn nun auf der Mauszeiger auf dem Bild bewegt wird, so wird der Mauszeiger zur Pipette. Klicken Sie nun einen beliebige(n) Stelle bzw. Punkt, um einen gewünschten Farbton aufnehmen und angezeigt zu bekommen. Diese Farbe wird auch dann zur Vordergrundfarbe.
Farben auswählen und definieren
Die ausgewählte Farbe wird sowohl in der oberen rechten Ecke als auch in der linken unteren Ecke in der Photoshop-Werkzeugleiste (=> Farbfelder) angezeigt.
Obere rechte Ecke in Photoshop (Beispiel)

Farbfelder /Farbwähler


A: Hier wird die Vorder- und Hintergrundfarbe auf die Standardfarbe Schwarz- und Weiß zurückgesetzt.
B: Vertauschen der Vorder- und Hintergrundfarbe.
C: Die ausgewählte Vordergrundfarbe wird in dem oberen Farbfeld angezeigt. Wird auf das obere Farbfeld geklickt, so öffnet sich ein Farbwähler. Hier kann der Farbton bis zum genauen Hex-Farcode bestimmt werden. Innerhalb des Farbfeldes kann eine neue Vordergrundfarbe festgelegt bzw. aufgenommen werden. Alternativ kann auch die Pipette genommen werden, um im Farbfeld einen neuen möglichen Farbton auszuwählen.
D: Hier wird die (aktuelle) Hintergrundfarbe angezeigt.
Wenn die Maustaste gedrückt gehalten wird und das Pipette-Werkzeug aktiviert ist, so wird ein Auswahlring angezeigt. Ein Farbring, bei dem in der oberen Hälfte die neu aufgenommene, in der unteren Hälfte die bisherige Farbe dargestellt wird.

Damit der Auswahlring angezeigt werden kann, so muss vorher in der oberen Menüleiste in Photoshop das Kästchen “Auswahlring anzeigen” angeklickt werden.

Pixel- Aufnahmebereich
In der Standardeinstellung ist der Aufnahmebereich bei Photoshop bei 1 Pixel festgelegt. Das bedeutet, dass genau auf dem geklickten Punkt der Pixel-Farbwert aufgenommen wird.

Allgemein erfogt die Aufnahme eines bestimmten Pixel-Farbwertes innerhalb der Ebene, die in der Menüleiste des Pipette-Werkzeuges bei “Aufnehm.:” gewählt wird.

Im Rahmen der Bearbeitung in Photoshop ist es nicht immer sinnvoll, mit diesem Pixelwert 1 weiter zu arbeiten. Daher bietet Photoshop mehrere Optionen an Pixelwerten an:
3 x 3 Pixel Durchschnitt, 5 x 5 Pixel Durchschnitt, 11 x 11 Pixel Durchschnitt, 31 x 31 Pixel Durchschnitt, 51 x 51 Pixel Durchschnitt, 101 x 101 Pixel Durchschnitt
Die aufgeführten Pixelanzahlen stellen jeweils Mittelwerte um den Bereich dar, der von Ihnen angeklickt wurde.

Farben bzw. Farbtöne setzen sich aus mitunter aus mehreren Pixelwerten zusammen. Daher kann der mögliche ausgesuchte bzw. gewünschte Farbton aus einem bestimmten Farbbereich eines Fotos gar nicht erst getroffen bzw. aufgenommen werden. Daher sollte der Aufnahmebereich um die eben gennanten Pixelwerte erweitert werden. Der Pixelwert sollte aber auch nicht zu groß gewählt werden, da ansonsten mögliche irrelevante Farbwerte in dem Durschnittswert einbezogen werden können.
Wir könnten nun einen für einen bestimmten Farbton bzw. Farbwert einen passenden Aufnahmenbereich in Photoshop festlegen. Dabei wird mit Hilfe des Pipette-Werkzeuges hierfür widerum die Vordergrundfarbe definiert.

Wir wechseln zum Pinselwerkzeug.Das Pinselwerkzeug in Photoshop befindet sich auf der linken Seite in der Werkzeugleiste.


Mit Hilfe des Pinselwerkzeuges kann nun z.B. die Farbe einer Traube angepasst werden. Dazu wird zunächst einmal die ausgewählte Traube angemalt bzw. mit Farbe ausgefüllt.

Danach wird diese Ebene auf der rechten Seite in Photoshop auf Farbe gestellt. Nun wurde final die Farbe der Traube angepasst. In Zusammenhang mit dem Pinselwerkzeug bzw. im Umgang mit dem Pinselwerkzeug sollte man noch Folgendes beachten:
- Allgemein muss zwischen dem Pipette-Werkzeug und dem Pinselwerkzeug gewechselt werden. Daher ist es sinnvoll/ besser auf dem Pinselwerkzeug zu bleiben und mit dem Tastenbefehl ALT (=> gedrückt halten) das Pipette- Werkzeug zu aktivieren. Dann kann direkt in dem Pinselwerkzeug gearbeitet werden.
Hör nicht auf dich weiterzubilden! Mach einfach weiter, lerne noch mehr
in diesem Blog. Wende das was du gelernt hast sofort an und du wirst
Photoshop und Fotografie wie ein Profi meistern!
Du kannst dir gerne meine weiteren Beiträge anschauen, bestimmt wirst du was für dich finden in den Bereichen Fotografie und Bildbearbeitung. Auf meinem YouTube Account sind die Tutorials für Fotografen selbstverständlich auch zu sehen.
Dann kannst du weiter unten in der Kommentar-Box einen Kommentar hinterlassen.