Lichter zum Leuchten bringen
Bevor wir die nächsten Schritte für das Lichter zum Leuchten bringen unternehmen müssen wir als erstes unseren Pinsel auswählen und damit die Größe des Lichtschweifes auswählen. Dazu erstellen wir uns eine neue Ebene und malen uns unser Licht mit weißer Farbe vor. So bald du mit der Größe zufrieden bist kannst du die Ebene auf welcher du das Licht vorgemalt hast löschen.
Mit Pfand Lichter nachzeichnen
Mit dem Zeichenstift-Werkezug kann einen Pfad erstellen. Es dient uns um Lichter zum leuchten bringen zu können. Der Pfad wird später als unser Lichtschweif dienen. Um es sich leichter zu machen den Lichtschweif bei dem Rücklicht vorzustellen sollte man im Internet nachschauen wie so ein Rücklicht beleuchtet aussieht. Nach dem man den Lichtschweif als Pfad erstellt hat muss man die rechte Maustaste drücken und bei dem Klappmenü “Pfadkontur füllen” auswählen. Es taucht ein Menü auf in dem wir “Pinsel” auswählen müssen.
Ganz wichtig, bevor man das Füllen bestätigt, sollte man den Hacken bei “Druck simulieren” weg machen. Schon jetzt merkt man das wir die Lichter zum Leuchten bringen konnten.
Fülllicht einfügen
Damit der Lichtschweif auch realistisch aussieht sollte man unter die erste Ebene mit dem weißen Lichtschweif eine neue Ebene legen und den ersten Punkt wiederholen. Bevor man es wiederholt sollte man die Größe des Pinsels etwas vergrößern. Diese Ebene dient uns als Fülllicht für den ersten Lichtschweif. Bei dieser Ebenen sollte man die Deckkraft etwas verringern bis es realistisch aussieht.
Am Ende solltest du auf die Ebene mit dem Lichtschweif eine Maske anwenden. So bald du in den Maskenmodus bei Photoshop bist, kannst du den Lichtschweif wie in dem Video gezeigt wurde ausmaskieren.
Hör nicht auf dich weiterzubilden! Mach einfach weiter, lerne noch mehr in diesem Blog. Wende das was du gelernt hast sofort an und du wirst Photoshop und Fotografie wie ein Profi meistern!
Du kannst dir gerne meine weiteren Beiträge anschauen, bestimmt wirst du was für dich finden in den Bereichen Fotografie und Bildbearbeitung. Auf meinem YouTube Account sind die Tutorials für Fotografen selbstverständlich auch zu sehen.