Freistellen in Photoshop mit Pfad (Zeichenstift-Werkzeug)
Du möchtest mit Hilfe von Photoshop eine ganzen Hintergrund oder bestimmte Bereiche wie z.B. eine Person oder ein Produkt eines Fotos entfernen? Dann solltest du in Photoshop u.a. das Zeichenstift-Werkzeug mit Pfad beherrschen. In dem nachfolgenden Beitrag wird im Detail erläutert, wie du ein Foto mit Hilfe von Photoshop und dem Zeichenstift-Werkzeug mit Pfad ein Foto freistellen kannst. Das Freistellen in Photoshop, bietet- wie das folgende Photoshop-Tutorial zeigen wird- viele Vorteile.
Im Rahmen der digitalen Fotobearbeitung stellt das Freistellen eines Fotos in Photoshop eine wichtige Grundlage dar, um das Foto nach eigenem Belieben und Wünschen weiter verarbeiten zu können.
Das Zeichenstift-Werkzeug gehört daher auch zu den Grundlagen in Photoshop und sollte beherrscht werden.
Freistellen in Photoshop eines Fotos bedeutet, dass der Hintergrund eines bestimmten Objektes, Gegenstandes oder Person entfernt wird. Das bedeutet, dass im Endergebnis alleine das gewünschte Fotoelement vorhanden ist. Der verbleibende Hintergrund ist dabei weiß. Der weiße Hintergrund hat den Zweck, das Foto weiter mit grafischen Elementen oder Designelementen verarbeiten zu können. Die Hintergrundfarbe des Fotos kann nun auch nach Belieben ausgewählt werden bzw. der Hintergrund frei gestaltet werden. Ein “freigestelltes” Foto stellt auch die Grundlage für ein Foto-Composing dar.
Das “Freistellen” hat auch einen praktischen Nutzen im Bereich des E-Commerce.
Ihr werdet sicher schon einmal auf z.B. Amazon oder auch allgemein in Online-Shops festgestellt haben, dass die Titelbilder in der Regel einen weißen Hintergrund ohne jeglichen Hintergrund bzw. grafischen Elemente o.ä. haben. Bei Amazon ist das zwar vorgeschrieben, aber ist ansonsten auch sinnvoll. Das liegt daran, dass der erste Blick bzw. Fokus selber auf das Produkt gerichtet wird.
Das nachfolgende Beispiel soll den Unterschied zwischen einem Foto vor und nach der “Freistellung” verdeutlichen.
Vor der Freistellung:

Nach der Freistellung:
Ziel der Freistellung <=> Freistellung der Shampoo-Flasche:

Prinzipiell wäre auch möglich gewesen- je nach eigener Zielsetzung- die Shampoo-Flasche zusammen mit der Hand “freizustellen”.
Für das “Freistellen” eines Fotos sind prinzipiell verschiedene Optionen denkbar und möglich. Nicht jede Option ist dabei aber für jedes Objekt bzw. Gegenstand sinnvoll.
Eine Option der “Freistellung” ist das Schnellauswahlwerkzeug bzw. das Zauberstab-Werkzeug. Dieses Photoshop-Werkzeug eignet sich allerdings nur für einfache bzw. einheitliche Fotos ohne viele Kanten und einfachen Hintergründen.
Bei den meisten Objekten und Gegenständen sollte daher auf das Schnellauswahlwerkzeug bzw. das Zauberstab-Werkzeug verzichtet werden, da ansonsten das Ergebnisnicht professionell ausfallen würde.
Aus dem Grunde werden in den folgenden Ausführungen ausschließlich das sog. ” Zeichenstift-Werkzeug inkl. Pfad ” näher dargestellt und beschrieben. Dieses Photoshop-Werkzeug wird auch in der Praxis sehr oft eingesetzt. Daher sollte dieses Werkzeug auch beherrscht werden. Das Photoshop Zeichenstift-Werkzeug gehört zwar – so viel sei vorweg verraten- zu eines der schwierigen Möglichkeiten der Freistellung eines Fotos. Wenn man dieses Werkzeug aber durch viel Üben beherrscht, wird man mit tollen Ergebnissen belohnt. Also Üben lohnt sich.
Nun sollten wir aber im Folgenden das Thema “Freistellen” mit Hilfe des Zeichenstift-Werkzeugs inkl. Pfad näher vertiefen und betrachten.
Auf diese Frage werden wir nach einer kurzen Einführung näher eingehen.
Das Zeichenstift-Werkzeug ermöglicht genaues Arbeiten für komplexere Objekte und Gegenstände mit vielen Rundungen, Ecken und Kanten. Der Hintergrund sollte nach Möglichkeit harmonisch bzw. einen geringen Kontrast aufweisen. Das Zeichenstift-Werkzeug eignet sich daher z.B. im Bereich der Fotografie bei Produktfotos sehr gut.
Wie alle anderen Photoshop-Werkzeuge auch, befindet sich das Zeichenstift-Werkzeug auf der linken Seite in der Werkzeugleiste.

Hierbei wird die erste Option ausgewählt:

Alternativ ist auch möglich über die Tastatur das das Zeichenstift-Werkzeug auszuwählen. Dabei wird der Buchstabe “P” genommen.


Um exakt zu arbeiten, sollte nach Möglichkeit die Zoom-Funktion genutzt werden. Diese befindet sich auch auf der linken Seite in der Werkzeugleiste.

Für die Pfaderstellung sollte das Icon mit dem „Zahnrad“ angeklickt werden, um die “Gummiband-Funktion” zu aktivieren. Das Gummiband ermöglicht einen besseren Überblick bezüglich des weiteren Verlaufs des Pfades.

Wichtig ist noch zu überprüfen, ob in der oberen Menü-Leiste das Dropdown-Menü auf Pfad steht. Das bedeutet, dass der Pfad aktiv sein muss. Ansonsten wird überhaupt kein Pfad mit Hilfe des Zeichenstift-Werkzeug erstellt werden können.
Nun gehen wir im Folgenden zur Praxis über, indem wir einen Pfad mit Hilfe des Zeichenstift-Werkzeugs erstellen und damit die Freistellung eines Objektes bzw. Gegenstandes bewirken.
Der erste Gedanke wird sicher sein, einen ersten Punkt zu setzen- den sog. “Ankerpunkt”. Danach das Objekt bzw. den Gegenstand, den man als Ziel freistellen möchte, Punkt für Punkt entlang der Kontur freistellen.

So gehen auch Anfänger in der Regel vor. Diese Vorgehensweise erweist sich allerdings für nur bedingt sinnvoll, wie die nachfolgende Tabelle zeigen soll:

Als Endergebnis sollte die “Punkt-für Punkt-Vorgehensweise” nicht angewendet werden.
Aber wie soll nun der Pfad mit Hilfe des Zeichenstift-Werkzeugs erstellt werden?
Am besten fängt man bei einer geraden Ebene an und setzt hier entlang der Kontur um die 2-3 Ankerpunkte bzw. möglichst wenige Ankerpunkte.

Sobald eine Wölbung bzw. eine Kurve auftauchen sollte, so wird am besten bzw. im Idealfall der nächste Ankerpunkt ans Ende der Kurve gesetzt. Dabei sollte die Maustaste gedrückt gehalten werden, um eine Kurve passend zur Kontur ziehen zu können.

Um nach einer Kurve den Pfad ändern zu können, so muss die Alt-Taste bei Windows bzw. die Option/Wahltastatur – Taste bei MacOS gedrückt gehalten werden und dabei der zuletzt gesetzte Punkt ( => Rot markiert) angeklickt werden. Jetzt kann der Pfad geändert werden und (wieder) eine gerade Linie gezogen werden.

Falls ein Pfad an der Kontur angepasst/ korrigiert werden muss, so wird über die Strg-Taste bei Windows bzw. Befehlstaste/ command-Taste bei MacOS zusammen mit der Maus der Pfad angepasst.

Im Rahmen der Freistellung bzw. vielmehr am Ende des Pfades, sollte über einen rechten Mausklick die Option “Auswahl erstellen” ausgewählt werden.

In der nachfolgenden Maske sollte die weiche Kante 0,5 Pixel groß sein.

Die weiche Kante bei 0 Pixel zu setzen ist nicht realistisch und wirkt nicht authentisch. Daher ist es vielmehr besser/ sinnvoller die Pixelgröße von 0,5 zu nehmen. Das ist quasi ein Standardwert. Allerdings sollte beachtet werden, dass bei unschärferen Objekten bzw. Gegenständen die Pixelgröße erhöht werden muss.
Der Pfad wird automatisch gespeichert.

Der Pfad kann aber auch über die obere Menü-Leiste “Fenster” und der Option Pfade in den Papierkorb geschoben werden bzw. gelöscht werden.

Zum Schluss des Pfades kann das Objekt bzw. der Gegenstand über zwei Möglichkeiten freigestellt werden:
– Tastaturbefehl:
Windows: Strg + J MacOS: command + J
Dadurch wird die ausgewählte Flasche auf eine neue Ebene gebracht.

Diese neue Ebene muss mit dem “Augen-Icon” aktiviert sein.
Alternativ wird die Hintergrundebene dupliziert, indem die bestehende Ebene in die rechte untere Ecke in das entsprechende Icon geschoben wird.

Danach wird das Masken-Symbol in der unteren rechten Ecke angeklickt.

Beide Optionen sind denkbar und möglich.
Nun ist das Objekt bzw. der Gegenstand freigestellt und kann für die weitere Bearbeitung eingesetzt werden.
Hör nicht auf dich weiterzubilden! Mach einfach weiter, lerne noch mehr in diesem Blog. Wende das was du gelernt hast sofort an und du wirst Photoshop und Fotografie wie ein Profi meistern!
Du kannst dir gerne meine weiteren Beiträge anschauen, bestimmt wirst du was für dich finden in den Bereichen Fotografie und Bildbearbeitung. Auf meinem YouTube Account sind die Tutorials für Fotografen selbstverständlich auch zu sehen.
Unser Tipp
Wir empfehlen dir, dein Wissen mit unserem “PRO Photoshop Basics – Meistere die Werkzeuge” weiter zu vertiefen. Dort lernst du die Grundlagen in Photoshop kennen und kannst auf diesem Wissen aufbauen.
Sichere dir nun unseren beliebten Online-Kurs “Photoshop Grundlagen Kurs” kostenlos!
Dann kannst du weiter unten in der Kommentar-Box einen Kommentar hinterlassen.